Geowissenschaften,
Studiengang
Georessourcenmanagement (M.Sc.)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer interdisziplinäre Ansatz des gleichnamigen Bachelorstudiengangs wird im Master mit vertiefenden Lehrmodulen im Pflichtteil in Daten- und Projektmanagement, PC-gestützter Bearbeitung geowissenschaftlicher Raumdaten und den Rechtswissenschaften fortgesetzt. Gleichzeitig konzentrieren sich die Studierenden auf eine Vertiefungsrichtung, "Rohstoffmanagement" oder "Umweltmanagement". Die Ausbildung vermittelt weitreichende Kenntnisse in den Geowissenschaft abhängig der gewählten Vertiefungsrichtung und schlägt den Bogen zu den gesetzlichen Vorgaben und ökonomischen Rahmenbedingungen.
-
Fachliche SchwerpunkteWahl von einer aus zwei Vertiefungsrichtungen: Umweltmanagement; Rohstoffmanagement
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungInterdisziplinäre Ausbildung in inhaltlich am Bedarf des Arbeitsmarktes zugeschnittenen Vertiefungsrichtungen Umweltmanagement und Rohstoffmanagement; hohe Methodenkompetenz im Studiengangsprofil (hoher Anteil an praktischen Übungen, Labor-, PC- und Gelän
-
SchlagwörterWasserwirtschaft; Hydrologie; Geostatistik; Geoinformationssysteme; Datenmanagement; Wasser; Umweltmanagement; Rohstoffmanagement; Umwelt; Geowissenschaften; Geographie; Projektmanagement
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot