1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Potsdam
  6. Humanwissenschaftliche Fakultät
  7. Clinical Exercise Science (M.Sc./PhD)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Clinical Exercise Science (M.Sc./PhD) Humanwissenschaftliche Fakultät - Uni Potsdam


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 20 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 49
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 12
Abschlüsse in angemessener Zeit 37,5 %
Geschlechterverhältnis 49:51 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 60,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus 15 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist nicht erforderlich

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/10 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ziel des Programms ist eine klinisch und forschungsorientierte Weiterführung der berufsqualifizierenden Vorbereitung auf leitende und wissenschaftliche Tätigkeiten in Feldern der Anwendung von körperlicher Aktivität im Sport und in der Medizin mit dem Schwerpunkt der Prävention und Rehabilitation. Differenziert wird dabei zwischen der klinischen Anwendung bei Patienten und der Anwendung im Gesundheits-, Breiten- und Spitzensport.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ziel des Programms ist eine klinisch und forschungsorientierte Weiterführung der berufsqualifizierenden Vorbereitung auf leitende und wissenschaftliche Tätigkeiten in Feldern der Anwendung von körperlicher Aktivität im Sport und in der Medizin mit dem Schwerpunkt der Prävention und Rehabilitation. Differenziert wird dabei zwischen der klinischen Anwendung bei Patienten und der Anwendung im Gesundheits-, Breiten- und Spitzensport.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren