Informatik,
Studiengang
Informatik (M.Sc.) Fakultät für Informatik und Elektrotechnik - Uni Rostock
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des Studiengangsexzellente Betreuung; viele Wahlmöglichkeiten; Vertiefungsrichtungen Smart Computing, Modelle und Algorithmen, Informationssysteme; sehr gute Industriekontakte; Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte; enger Forschungsbezug durch das Graduiertenkolleg "Multimodal Smart Appliance Ensembles for Mobile Applications"; exzellente Arbeitsmarktsituation, auch vor Ort; ausgezeichnete EDV-Ausstattung, ausreichende Anzahl an PC-Pools, Smart Computing Lab, WLAN in allen Gebäuden, Internet in Wohnheimen; vielfach ausgezeichnete Mensa
-
Fachliche SchwerpunkteStudierende wählen aus Katalogen "Modelle und Algorithmen", "Informationssysteme" und "Smart Computing". Davon ist einer Spezialisierung. Zur Orientierung gibt es eine Reihe von Beispiel"profilen", die sinnvolle Kombinationen der Angebote aufzeigen und mit Informatik (B) verzahnt sind: Maritime, Theoretische, Medien-, Geoinformatik, Computational Demography, Complex Systems, Infomationssysteme
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungSchwerpunkt: wissenschaftliche Tätigkeit in und außerhalb der Uni; Lehrveranstaltungen mit unmittelbarem Forschungsbezug; individuelle Spezialisierung durch umfangreiche Wahlmöglichkeiten; Einbindung in Forschungstätigkeit und Industriekooperationen; erwerbbare Soft Skills z.B. im Mentoringprogramm; Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen; IT Careers Night mit Präsentationen von Unternehmen; gute Vernetzung mit dem Careers Service der Universität.
-
SchlagwörterSoftware Engineering; Informationssysteme; Computer Science, Programmieren, MINT, künstliche Intelligenz, Internet, Web-Anwending, App-Programmierung, Software, Computer
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot