1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Bochum
  6. Fakultät für Sportwissenschaft
  7. Sportwissenschaft (B.Sc.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sportwissenschaft (B.Sc.) Fakultät für Sportwissenschaft - Uni Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis, 6 Pflichtcredits, 42 Wahlpflichtcredits, Fachwissenschaftliche Bereiche, 56 Pflichtcredits, 30 Wahlpflichtcredits, Übergreifende Kompetenzbereiche, 22 Pflichtcredits, Schlüsselkompetenzen, 7 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 10 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 14 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 618
Studienanfänger:innen pro Jahr 148
Absolvent:innen pro Jahr 107
Abschlüsse in angemessener Zeit 60,7 %
Geschlechterverhältnis 79:21 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 1,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus 126 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist Voraussetzung für die Zulassung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/10 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Studium zeichnet sich durch ein breites Angebot berufsfeldspezifischer Spezialisierungen, aufbauend auf einem umfassenden und grundlegenden Basisstudium in allen relevanten sportwissenschaftlichen Teildisziplinen und in vielfältigen sportpraktischen Bewegungsfeldern aus. Ein wesentlicher Vorteil besteht in der Möglichkeit einer vergleichsweise späten Spezialisierung im Studienverlauf (3. bis 4. Semester). Neben der individuellen Betreuung bei der Vermittlung von fachwissenschaftlichen und sportpraktischen Kompetenzen erfährt der Bereich des Forschenden Lernens eine besondere Wertschätzung.
  • Fachbezogener Eignungstest
    Der Eignungstest für Ein-Fach- und Zwei-Fach-BA-Studierende ist identisch und ist Voraussetzung zur Immatrikulation. Er ist drei Jahre gültig und wiederholbar. Er erfolgt in den Bereichen Leichtathletik, Gerätturnen, Schwimmen, Mannschaftsspiele und Rückschlagspiele und bescheinigt die besondere „Eignungsfeststellung“ für das am Standort Bochum besonders stark sportpraktisch ausgerichtete Bachelorstudium. Die Fachschaft bietet Vorbereitungstage zur Überprüfung des Leistungsstandes für den Sporteignungstest an.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang hat das Ziel, sportwissenschaftliche, sportpraktische sowie fachdidaktische Studien so aufeinander zu beziehen, dass eine Berufsfähigkeit der Studierenden im Freizeit-, Leistungs- oder Gesundheitssport sowie im Schulsport erreicht wird. Durch Elemente des Mentoring-Programms Startklar gewinnen Studierende Einblicke in das Berufsleben, in spezifische Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitsformen und Anforderungen gewinnen. Verknüpfte Seminare sind "Mentoring Konzepte" und "Professionalisierung im Berufsfeld Sport. Ergänzt wird dies um zentrale Angebote des Career Service der RUB.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren