1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. TU München/Garching
  6. Fakultät für Mathematik
  7. Mathematical Finance and Actuarial Science (M.Sc.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Mathematical Finance and Actuarial Science (M.Sc.) Fakultät für Mathematik - TU München/Garching


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Mathematik, Statistik, Wirtschafts-/Finanzmathematik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 89
Studienanfänger:innen pro Jahr 37
Absolvent:innen pro Jahr 29
Abschlüsse in angemessener Zeit 31,0 %
Geschlechterverhältnis 53:47 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 38,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Masterarbeit häufig in Zusammenarbeit mit Banken und Versicherungen. Praxisnahe problemorientierte Studien- und Forschungsprojekte - gepaart mit stark theoretisch fundierter Grundausbildung. Als Ergebnis arbeiten Absolventen erfolgreich an international renommierten Finanzplätzen wie London und Frankfurt oder bei Versicherungen, deutlich über das Münchner Einzugsgebiet hinaus. Obligatorisches Berufspraktikum. Beste Auslandkontakte zur ETH Zürich, ANU Canberra, Univers. of Toronto, Univers. of Kopenhagen, Ecole Polytechnique Palaiseau.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Studierende müssen eine berufspraktische Tätigkeit von mind. 4 Wochen (Berufspraktikum), die ihrem Inhalt nach der Tätigkeit des Berufsbildes entspricht, durchführen und nachweisen. Studierende können sich an Fallstudien der Modellbildung oder am TUM-DI-Lab, das eine Lehr-und Forschungserfahrung darstellt, beteiligen. Darüber hinaus erhalten Studierende eine generell praxisnahe und angewandte Ausbildung, die oftmals ihre Motivation aus konkreten Industrie- oder Wirtschaftsproblemen bezieht.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Double Degree: Ecole Polytechnique, Palaiseau, Frankreich; KTH STockholm, Schweden
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren