Mathematik,
Studiengang
Mathematics in Science and Engineering (M.Sc.) Fakultät für Mathematik - TU München/Garching
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVerbindung von angewandter Mathematik mit flexibel konfigurierbarem Anwendungsfach, Ziel ist eine fundierte praxisnahe Ausbildung. Enge Verzahnung theoretischer Modelle aus Numerik, Analysis und Optimierung mit konkreter Umsetzung auf Rechnern und Rechnerclustern. Hierbei u.a. umfassende Programmierpraxis in MATLAB und klass. Programmiersprachen; Anwendungsschwerpunkt aus Informatik, Maschinenwesen, Medizintechnik, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Physik, Chemie; Masterarbeit häufig in Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen (z.B. Audi, BMW, Siemens oder mittelständischen Unternehmen).
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungStudierende müssen eine berufspraktische Tätigkeit von mind. 4 Wochen (Berufspraktikum), die ihrem Inhalt nach der Tätigkeit des Berufsbildes entspricht, durchführen und nachweisen. Studierende müssen sich an Fallstudien der Modellbildung beteiligen. Darüber hinaus können sie sich am TUM-DI-Lab, das eine Lehr-und Forschungserfahrung darstellt, beteiligen. Darüber hinaus erhalten Studierende eine generell praxisnahe und angewandte Ausbildung, die oftmals ihre Motivation aus konkreten Industrie- oder Wirtschaftsproblemen bezieht.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot