1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Wuppertal
  6. Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
  7. Mathematik (M.Sc.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Mathematik (M.Sc.) Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften - Uni Wuppertal


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Mathematik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 60
Studienanfänger:innen pro Jahr 13
Absolvent:innen pro Jahr 15
Abschlüsse in angemessener Zeit 58,6 %
Geschlechterverhältnis 72:28 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 1,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Forschungsorientierter Studiengang mit den Studienrichtungen "Reine Mathematik" (Schwerpunkte Algebra und Geometrie, Topologie, Analysis) oder "Mathematik in Industrie und Dienstleistungen" (Schwerpunkte Numerical Analysis and Algorithms, Wirtschaftsmathematik); vielfältige Wahlmöglichkeiten (z.B. Nebenfach); großes Angebot an englischsprachigen Wahlpflichtveranstaltungen; Masterstudierende werden frühzeitig in die Forschung der Arbeitsgruppen eingebunden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Absolvent*innen können komplexe abstrakte Fragestellungen in die fachlichen Zusammenhänge einordnen und sich zusätzliche fachliche Kompetenzen aneignen. Sie sind befähigt, selbständig bekannte Methoden und Begriffsbildungen auf neue Situationen anzupassen und weiterzuentwickeln, und in der Lage, mathematische Modelle für neue Problemstellungen zu entwickeln. Geförderte Schlüsselqualifikationen sind u.a.: Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit Forschungsresultaten; Diskussionsfähigkeit, Verteidigung eigener Thesen und Methoden; Präsentationskompetenz; Vermittlungskompetenz.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren