1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. TU Darmstadt
  6. Fachbereich Material- und Geowissenschaften
  7. Angewandte Geowissenschaften (B)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Angewandte Geowissenschaften (B) Fachbereich Material- und Geowissenschaften - TU Darmstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 8 Pflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 25 Pflichtcredits und 16 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 197
Studienanfänger:innen pro Jahr 54
Absolvent:innen pro Jahr 26
Abschlüsse in angemessener Zeit 39,2 %
Geschlechterverhältnis 53:47 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
Mathematisch-naturwiss. Grundkenntnisse in Physik, Mathematik und Chemie - Fundierte theoretische und methodische Kenntnisse geowissenschaftlicher Inhalte - Grundlegende theoretische und methodische Kenntnisse angewandt-geologischer Fächer wie Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Geothermie sowie in Angewandter Mineralogie und Atmosphärenforschung - Exkursionen, Geländeübungen, Kartierkurse

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ein Studium der Geowissenschaften an der TU Darmstadt ist insbesondere für alle diejenigen geeignet, die sich für einen anwendungsbezogenen Studiengang mit den Schwerpunktthemen Wasser, Energie, Umwelt interessieren. Das bedeutet, dass nach einer umfassenden Einführung in geologische und mineralogisch-petrologische Grundlagen auch Inhalte aus den Bereichen Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Geothermie, GIS, und Atmosphären- und Klimaforschung zum Kanon der Pflichtmodule gehören.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Hohes Maß an praxisorientierten Lehrformen und gerätetechnischer und analytischer Ausbildung; in Seminaren werden Methoden der wissenschaftlichen Recherche und der Präsentation (Vortragstechniken) vermittelt; Pflicht zur Belegung interdisziplinärer Angebote anderer Fachbereiche; wissenschaftliches Arbeiten; Labor- und Geländeübungen mit Abschlussberichten sowie Bachelor-Thesis fördern selbständiges lösungsorientiertes Bearbeiten einer vorgegebenen Fragestellung.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren