1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Pflegewissenschaft
  5. HAW Hamburg
  6. Fakultät Wirtschaft und Soziales
  7. Pflege (B.A., dual)
Ranking wählen
Pflegewissenschaft, Studiengang

Pflege (B.A., dual) Fakultät Wirtschaft und Soziales - HAW Hamburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner 0
Lehrprofil 210 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Ausbildungsanteile Präsenzanteile: Hochschule 50%, Praxiseinrichtungen/Praktikum 10%, Selbstlernanteil: 40%

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang Studiengang nicht gerankt
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote 100,0 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson an der Hochschule
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Outcome-Kontrolle in Form von gemeinsamen Prüfungen und/oder Veranstaltungen
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitlichliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase obligatorisch, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner obligatorisch vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen ausschließlich dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren das Auswahlverfahren findet ausschließlich an der Hochschule statt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Bezahlung erfolgt nur während der Praxisphase, es existieren Standards für Vertragsmodalitäten, und zwar: Es existiert ein Beispielvertrag für Studierende und Praxiseinrichtung.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 40
Studienanfänger:innen pro Jahr 40
Absolvent:innen pro Jahr 40
Geschlechterverhältnis 25:75 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 65 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Hochschulspezifische Zulassungsvoraussetzungen, vorhergehendes 2-wöchiges Praktikum erforderlich

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das besondere Profil des Studiengangs liegt in der durchgängigen Integration eines Studiums und einer Berufsausbildung. Die Studierenden erwerben sowohl den ersten akademischen Grad „Bachelor“ als auch die Berufszulassung als generalisierte*n Gesundheits- und Krankenpfleger*in/Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in. Die wechselseitige Verknüpfung von Theoriewissen, pflegerischer Praxis und Reflexion ist darauf ausgerichtet, die Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischem Handeln in den unterschiedlichen Lernorten zu gewährleisten.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner wirken in der Lehre mit
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Hochschule: Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Praxis: Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Praxisanleiter*innen
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    gesundheitliche Versorgungsinstitutionen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren