1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Bayreuth
  6. Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
  7. Geographie (B.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Geographie (B.Sc.) Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 3 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 20

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 111
Studienanfänger:innen pro Jahr 35
Absolvent:innen pro Jahr 18
Abschlüsse in angemessener Zeit 80,6 %
Geschlechterverhältnis 53:47 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Schwerpunkte Humangeografie
Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Stadt- und Regionalentwicklung, Sozialgeographie, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Politische Geographie/Entwicklungsforschung, Globalisierung, Geographische Informationssysteme, Spatial Big Data, Methoden der empirischen Sozialforschung
Schwerpunkte Physische Geografie
Geomorphologie, Klimatologie, Biogeographie, Mensch-Umwelt-Beziehungen

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Große Institut erlaubt eine breite Grundausbildung (vier Semester mit theoretischen und methodischen Grundlagen in Human- und Physiogeographie) und zwei Semester Vertiefung in Human- oder Physiogeographie. Das Kontextfach entsprechend der Spezialisierung (Geistes-, Sozial-, Wirtschafts- oder Naturwissenschaften inkl. Sprachen) und ist eine sinnvolle Ergänzung, ebenso das Studium Generale. Das obligatorische Berufspraktikum (8 Wochen) stellt wie die Studienprojekte, die vielen Übungen und den ein- bis mehrtägigen Geländeübungen einen Praxisbezug her.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Praxisorientierung durch Übungen, auch im Gelände (= Exkursionen), Studienprojekte, Berufspraktikum; moderne Theorieausbildung verstärkt die Fähigkeit, Wissen über den Kontext der Arbeit mit in die Praxis einzubauen; enge Verzahnung von theoretischem, methodischem und praktischem, berufsrelevantem Training in den Geländeübungen, den Studienprojekten und weiteren Wahlpflichtveranstaltungen mit methodischen Inhalten; in den Wahlpflichtbereichen werden auch Veranstaltungen angeboten, die die sozialen Kompetenzen stärken sollen (z.B. Rhetorik, Moderation, Projektplanung).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren