1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Bayreuth
  6. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik
  7. Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Wirtschaftsmathematik (B.Sc.) Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Mathematik, Wirtschafts-/Finanzmathematik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 115 Pflichtcredits aus Mathematik, 30 aus Informatik, 27 aus Wirtschaftswissenschaften

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 40
Studienanfänger:innen pro Jahr 11
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 70:30 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 11,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Breiter Einblick in vielfältige Teilgebiete der Mathematik bereits im 2. Jahr; Wahlmöglichkeiten bereits ab dem 3. Fachsemester; Vertiefungsmöglichkeiten; Anwendungsfachmodule frei wählbar ohne besondere Einschränkungen von Seiten der Mathematik; Teilzeitstudium ohne Angabe von Gründen möglich; Kolloquium zur Abschlussarbeit mit 3 LP Praktikum in Industrie, Wirtschaft oder Forschung möglich.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang integriert wirtschaftswissenschaftliche Studien in ein darauf abgestimmtes, vertieftes Studium der Mathematik. Durch diese Kombination eröffnen sich gute Perspektiven in der Berufswahl. Diese werden durch den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik erweitert, der eine naheliegende Fortsetzung ist und keiner weiteren Eignungsprüfung bedarf (ein erfolgreicher Bachelor-Abschluss genügt). Der breite Einblick in verschiedene Bereiche der reinen und angewandten Mathematik im Rahmen der Aufbaumodule erleichtert den Einstieg in Industrie und Wirtschaft.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren