1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Bochum
  6. Fakultät für Informatik
  7. Angewandte Informatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Angewandte Informatik (M.Sc.) Fakultät für Informatik - Uni Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Bioinformatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 182
Studienanfänger:innen pro Jahr 56
Absolvent:innen pro Jahr 27
Abschlüsse in angemessener Zeit 35,8 %
Geschlechterverhältnis 84:16 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 10,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 36,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 24 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist polydisziplinär ausgerichtet. An der Lehre sind neun verschiedene Fakultäten bzw. Institute der Ruhr-Universität beteiligt. Den Studierenden bietet sich hiermit ein breites Spektrum an Anwendungsbereichen, aus denen sie Module nach eigenem Interesse gewählt werden können. In den Veranstaltungen kommen unsere Studierenden dann in den Austausch mit Studierenden aus anderen Fachdisziplinen und erleben die Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, was einen Vorteil für den Arbeitsmarkt darstellt. Das Studium bietet viel Raum für eine individuelle Gestaltung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Masterstudium gibt es nur wenige Wahlpflichtmodule, was den Studierenden den nötigen Freiraum lässt, nach individuellen Neigungen ihr Wissen in diversen Anwendungsbereichen zu vertiefen. Die angebotenen Anwendungsmodule befassen sich stets mit forschungsaktuellen Themen. Durch ein verpflichtendes Studienprojekt in Gruppenarbeit wird die Teamfähigkeit ebenso wie die Fähigkeit zur Problemlösung gefördert. Die Kommunikationsfähigkeit wird durch die Teilnahme an Fachseminaren verbessert. In den freien Wahlfächern (15 CP) können die Studierenden individuelle Schlüsselkompetenzen erwerben.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren