1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HAW Augsburg
  6. Fakultät Informatik
  7. Informatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (B.Sc.) Fakultät Informatik - HAW Augsburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Data Science
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 333
Studienanfänger:innen pro Jahr 85
Absolvent:innen pro Jahr 46
Abschlüsse in angemessener Zeit 76,9 %
Geschlechterverhältnis 91:9 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 54 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studierende haben die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen – dafür steht ein breiter Katalog an Wahlpflicht- und Wahlfächern zur Verfügung; ergänzt und begleitet werden die Vorlesungen durch Praktika und Übungen in den Laboren; das praktische Semester gibt den Studierenden die Möglichkeit, an einem größeren IT-Projekt mitzuarbeiten, dies erfolgt in engem Kontakt zur Wirtschaft, so dass die Studierenden schon im Studium die Gelegenheit haben, ihren späteren Arbeitgeber kennenzulernen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ausbildungsziel sind fundierte Kenntnisse über Aufbau und Arbeitsweise von IT-Systemen, Softwareentwicklungsmethoden, Rechnernetzte und Datenbanken; Einführung in benachbarte Disziplinen wie Mathematik, Statistik, numerische Methoden, Betriebswirtschaftslehre; Vermittlung von Strategien zur Methodenauswahl und -entwicklung sowie zu Modellierung und Problemlösung; Erlernen von Soft Skills (unter Anderem Teamarbeit, Präsentationen) in betreuten Projektarbeiten und Seminaren; ein integriertes Praxissemester gewährleistet einen engen Kontakt zur Wirtschaft.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren