1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. OTH Regensburg
  6. Fakultät Informatik und Mathematik
  7. Informatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (B.Sc.) Fakultät Informatik und Mathematik - OTH Regensburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 18 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 62 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 437
Studienanfänger:innen pro Jahr 103
Absolvent:innen pro Jahr 64
Abschlüsse in angemessener Zeit 79,5 %
Geschlechterverhältnis 87:13 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 8,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 31,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 70 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang Informatik zeichnet sich durch die Vermittlung der theoretischen Grundlagen der Informatik sowie der für die Informatik relevanten mathematischen Fachgebiete aus. Besondere Schwerpunkte bilden dabei zum einen die Softwareentwicklung, welche in allen Studienabschnitten durch eigene Fächer repräsentiert ist, zum anderen die Informationssicherheit, welche sich als begleitende Aspekte in vielen Inhalten des umfangreichen Fächerkatalogs wieder findet. Die während des Studiums genutzte sehr gut ausgestattete Laborlandschaft erlaubt zudem einen hohen Anwendungs- und Projektbezug.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Studium führt zur qualifizierten Berufsbefähigung als Informatiker im praktischen Einsatz. Zudem bereitet es die Basis für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung (Masterstudiengang). Die Aufgabe der anwendungsorientierten Informatik besteht darin, auf der Basis allgemeiner Gesetzmäßigkeiten der Informatik Lösungen für Aufgaben der Praxis zu entwickeln. Eine Praxisphase vor dem 3. Studienabschnitt stellt den Kontakt zur Arbeitswelt her, der in der Bachelorarbeit vertieft werden kann. Die soziale Kompetenz der Absolventen wird durch ein umfassendes Angebot an Veranstaltungen gefördert.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Eastern Institute of Technology, Napier, Neuseeland
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren