1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Bielefeld
  6. Technische Fakultät
  7. Naturwissenschaftliche Informatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Naturwissenschaftliche Informatik (M.Sc.) Technische Fakultät - Uni Bielefeld


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz; Anwendungsbereich(e): Naturwissenschaften
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 100 Pflichtcredits aus Informatik, 20 aus Naturwissenschaften

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 48
Studienanfänger:innen pro Jahr 15
Absolvent:innen pro Jahr <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Abschlüsse in angemessener Zeit <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Geschlechterverhältnis 77:23 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 24,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 33,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    In zwei Projekten werden die grundlegenden Techniken teamorientierter Projektplanung, -management und -vorstellung erlernt bzw. trainiert. Umfassende Informatikausbildung, um auch auf dem normalen Arbeitsmarkt für Informatiker beste Chancen zu besitzen, da durch die naturwissenschaftliche Komponente bereits während des Studiums über den Tellerrand der reinen Fachdisziplin Informatik hinausgeschaut wurde.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ziel ist die vertiefte Vermittlung der im Bachelor erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sowohl in der Informatik als auch in einem naturwissenschaftlichen Fach unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse. In zwei Projekten werden die grundlegenden Techniken teamorientierter Projektplanung und -vorstellung und des Projektmanagements erlernt bzw. trainiert. Neben der vertiefenden Beschäftigung mit informatischen und naturwissenschaftlichen Inhalten steht zudem die Konzentration auf Überschneidungsbereiche zwischen den Disziplinen im Vordergrund.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren