Informatik,
Studiengang
Intelligente Systeme (M) Technische Fakultät - Uni Bielefeld
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm projektorientierten Praktikum Intelligente Systeme müssen die Studierenden in Gruppen ein oder mehrere Projekte realisieren, wobei jedes Projekt den Bereich von der Hardware über Techniken des Softwareentwurfs bis hin zu den wissenschaftlichen Lösungsansätzen für intelligente Systeme überspannt. Frühzeitige Integration in aktuelle Forschungsprojekte. Studierende haben Gelegenheit, im Rahmen von der Masterarbeit und Projekten frühzeitig mit Forschungsfragestellungen des Exzellenzclusters Cognitive Interaction Technology (CITEC) in Berührung zu kommen.
-
Fachliche SchwerpunkteZiel des Masterstudiengangs Intelligente Systeme ist die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, durch welche Studierende dazu befähigt werden, komplexe kognitive Systeme analysieren, konzipieren und entwickeln zu können. Solche kognitiven Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Umwelt wahrnehmen und entsprechend intelligent auf diese reagieren können.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungZiel ist die vertiefte Vermittlung der im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung und Realisierung kognitiver, informationsverarbeitender Systeme unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse. Darüber hinaus werden die Studierenden verstärkt zu selbständiger Arbeit nach den wissenschaftlichen Grundsätzen der Kognitiven Informatik angeleitet. Zudem erwerben sie die Fähigkeit, an umfangreichen Projekten mitzuarbeiten bzw. diese auch zu leiten und selbständig Lösungen für komplexe Problemstellungen zu erarbeiten.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversität Bologna
-
SchlagwörterIntelligente Systeme, Robotik, Kognitive Systeme, Kognition
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot