Physik,
Studiengang
Physik (B)
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam zeichnet sich durch ein attraktives Forschungsprofil mit Schwerpunkten in den Bereichen Photonik, Nichtlineare Dynamik, Weiche Materie, Astrophysik und Klimaphysik aus. Zusammen mit der Vermittlung eines breiten physikalischen und mathematischen Basiswissens bietet das Bachelorstudium einen Einstieg in die moderne Forschung. In den Gebieten Astrophysik und Klimaphysik geschieht dies in starker Zusammenarbeit mit den außeruniversitären Instituten für Astrophysik und Klimafolgenforschung.
-
Profil des StudiengangsZiel des Bachelorstudiums ist die Vermittlung mathematischer, physikalisch-analytischer und praktischer Fähigkeiten, die zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit oder eines Masterstudiums in Physik notwendig sind. Module: Experimentalphysik I bis V; Theoretische Physik I bis IV; Mathematik für Physiker I bis IV; Grund- und Fortgeschrittenenpraktikum; Zusatzfach; Naturwissenschaftliche Fächer; Nichtphysikalische Fächer; Wahlpflichtmodule Physik kondensierter Systeme, Astrophysik, Nichtlineare Dynamik, Photonik und Quantenoptik, Klimaphysik
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungZiel des Bachelorstudiums ist die Vermittlung mathematischer, physikalisch-analytischer und praktischer Fähigkeiten, die zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit oder eines Masterstudiums in Physik notwendig sind. Die Absolventin bzw. der Absolvent erkennt die physikalischen Prinzipien, die ein Phänomen, einen Vorgang oder eine Gegebenheit bestimmen. Sie bzw. er verfügt über ein breites physikalisches Basiswissen und beherrscht die grundlegenden Methoden und Denkweisen der Physik. Sie bzw. er ist in der Lage, physikalische Modelle zu bilden und begrifflich zu analysieren.
-
Häufigste AustauschhochschulenLunds universitet, Schweden Trinity College Dublin, Irland
-
SchlagwörterAstrophysik; Klimaphysik; Polymerphysik; Chaostheorie; Biologische Physik; Quantenoptik




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2015; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.