1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Bayreuth
  6. Kulturwissenschaftliche Fakultät
  7. Sportökonomie (B.Sc.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sportökonomie (B.Sc.) Kulturwissenschaftliche Fakultät - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis, 20 Pflichtcredits, Fachwissenschaftliche Bereiche, 84 Pflichtcredits, Übergreifende Kompetenzbereiche, 10 Pflichtcredits, Schlüsselkompetenzen, 7 Pflichtcredits
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 56 Pflichtcredits aus Sport, 55 aus Betriebswirtschaftslehre, 20 aus Sportmanagement, 15 aus Rechtswissenschaft
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 10 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 27 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 469
Studienanfänger:innen pro Jahr 105
Absolvent:innen pro Jahr 72
Abschlüsse in angemessener Zeit 84,7 %
Geschlechterverhältnis 62:38 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus 103 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist nicht erforderlich

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/10 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Fundament der sportökonomischen Ausbildung bilden die Inhalte der Wissenschaftsfelder Sport, Management, Betriebswirtschaftslehre und Recht. Seine Besonderheit gründet dieser Studiengang auf seiner Interdisziplinarität und Internationalität, Tradition und Innovationsfähigkeit sowie seinem ausgeprägten Kooperations- und Netzwerkgedanken, welcher unter "Sportökonomen Bayreuther Prägung" stark verankert ist.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ausbildung von wissenschaftlich qualifizierten Generalisten mit internationaler Orientierung, breiter Problemlösungskompetenz und vielfältigem beruflichem Einsatzspektrum; berufsqualifizierende Vermittlungsformen: Kleingruppenkonzept, Fallstudienseminare, Planspiele, Projektseminar, Exkursionen, spezifische Sportmanagementveranstaltungen; fächerübergreifende Veranstaltungen, die die Studierenden auf die spätere Symbiose der Fachrichtungen im beruflichen Umfeld vorbereiten; die vielseitige Ausbildung fixiert nicht allein auf die Sportökonomiebranche, sondern auch auf sportfremde Branchen.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Ohio University, USA
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren