Geografie,
Studiengang
Geographie/Erdkunde (B, Zwei-Fach) Fachbereich 1 Kultur- und Sozialwissenschaften - Uni Osnabrück
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsPolyvalenter Abschluss: Nach dem Abschluss stehen sowohl der direkte Weg ins Berufsleben als auch die fachliche Weiterqualifikation im Masterstudiengang sowie die Lehramtsausbildung zur Auswahl; modularisiert; Projektstudium (Geländepraktika und Studienprojekte sind integrales Merkmal des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs); stark ausgeprägt ist außerdem der Professionalisierungsbereich, in dem den Studierenden allgemeine, persönliche, soziale und methodische Kompetenzen vermittelt werden.
-
Besonderheiten des polyvalenten BachelorsEin Wahlpflichtmodul (für Kernfach-Studierende): es ist entweder das Modul GEO-33 "Fachmethodik IV: Geoinformatik/ GIS" oder das Modul GEO-34-DID "Geographiedidaktik I" zu wählen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungVorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit vor allem im Bereich der Angewandten Geographie (Erfassung und Analyse räumlicher Strukturen und Prozesse sowie deren zielgerichtete Beeinflussung auf den verschiedenen räumlichen Ebenen). Besonders praxisbezogene Elemente im Studium: Berufspraktikum, Einbezug von Lehrbeauftragten aus der Praxis. Überfachliche Qualifizierung durch die verpflichtende Teilnahme am Professionalisierungsbereich, differenziert nach den Studienzielen "Berufstätigkeit", "Fachmasterstudium" oder "Lehramtsstudium".
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot