1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Ilmenau
  6. Fakultät für Informatik und Automatisierung
  7. Informatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (M.Sc.) Fakultät für Informatik und Automatisierung - TU Ilmenau


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Technische Informatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 89
Studienanfänger:innen pro Jahr 21
Absolvent:innen pro Jahr 20
Abschlüsse in angemessener Zeit 43,6 %
Geschlechterverhältnis 83:17 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 19,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 12,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Neben den Kompetenzzielen des Bachelors wird im Master Informatik insbesondere die Internationalität gefördert; die Möglichkeit, Teile des Studiums im Ausland zu absolvieren; englischsprachige Komponenten und gemeinsame Kurse mit ausländischen Studierenden öffnen hier Perspektiven und schaffen Kontakte für das spätere Berufsleben; eine individuelle Differenzierung zwischen wissenschaftlicher und praktischer Ausrichtung erfolgt durch ein optionales Praxissemester an einem in- oder ausländischen Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Durch die Vertiefung des fachlichen Fundaments, ein breites Spektrum an Spezialisierungsangeboten und die Integration eines optionalen Praxissemesters erfolgt die Vermittlung von Fachkompetenz; ein hoher Anteil an selbstverantwortlicher Studiumsgestaltung und interaktionsbetonte Lehrformen professionalisieren soziale Kompetenzen. Kooperation mit ausländischen Universitäten mit der Möglichkeit, Teile des Studiums im Ausland zu absolvieren sowie englischsprachige Komponenten mit internationaler studentischer Besetzung eröffnen internationale Perspektiven.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren