1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Kiel
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  7. Geographie (B.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Geographie (B.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Kiel


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 13 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend
Geländeexkursionen Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 5

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 472
Studienanfänger:innen pro Jahr 134
Absolvent:innen pro Jahr 46
Abschlüsse in angemessener Zeit 73,9 %
Geschlechterverhältnis 49:51 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 1,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 135 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 2/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Schwerpunkte Humangeografie
Stadtgeographie, Bevölkerungsgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Geographie des ländlichen Raumes, Politische Geographie, Soziale Dynamiken in Küsten- und Meeresgebieten
Schwerpunkte Physische Geografie
Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie, Fernerkundung, Landschaftsökologie, Geoinformation, Analyse und Modellierung aktueller Landschafts- und Umweltprozesse, Rekonstruktion historischer Mensch-Umwelt-Prozesse und historischer Landschaften, Geoinformationsverarbeitung für umweltbezogene Anwendungen, Meeresspiegelanstieg und Küstengefährdung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang vermittelt die Grundlagen für das Verständnis physisch- und humangeographischer Strukturen und Prozesse. Die Studierenden erlangen eine Sachkompetenz zu konstituierenden Teildisziplinen und den hier aktuell gepflegten Sichtweisen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Methoden-Kompetenzen (GIS-basierte Verarbeitung von Geoinformationen, FE-gestützte Umweltmodellierung). Die Studierenden werden zu einer systematischen Auseinandersetzung mit raumbedeutsamen Aufgaben der Gesellschaft befähigt und zu verantwortlichem Handeln in vielfältigen Berufsfeldern qualifiziert.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Neben der breiten fachwissenschaftlichen Ausbildung, die in Kiel mit einem besonders ausgeprägten methodischen Schwerpunkt erfolgt, wird besonderes Gewicht gelegt auf die Vermittlung von Praxisnähe durch zahlreiche anwendungsorientierte Module und Lehrbeauftragte aus der Planungspraxis, sowie auf Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Präsentationskompetenz und Moderationsfähigkeit. Durch die Wahl von Modulen in dem Nebenfach und freie Bereiche wird das interdisziplinäre Denken gefördert. Eine besondere Bedeutung hat die Vermittlung von Transferdenken.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    UFPE Recife, Brasilien
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren