Geografie,
Studiengang
Umweltgeographie und -management (M.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Kiel
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie, Fernerkundung, Landschaftsökologie, Geoinformation, Analyse und Modellierung aktueller Landschafts- und Umweltprozesse, Rekonstruktion historischer Mensch-Umwelt-Prozesse und historischer Landschaften, Geoinformationsverarbeitung für umweltbezogene Anwendungen, Meeresspiegelanstieg und Küstengefährdung |
- |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Masterstudiengang Umweltgeographie und -management vermittelt vertiefte Fachkenntnisse und methodische Kompetenzen im Bereich Umweltforschung und ökologisches Umweltmanagement. Durch den projektorientierten Aufbau des Studienganges wird integratives Arbeiten in Wissenschaft und Praxis erlebbar. Die methodischen Schwerpunkte vertiefen Kenntnisse in den Bereichen Feld- und Labormethoden, Fernerkundung, GIS und Umweltmodellierung.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Masterstudiengang Umweltgeographie und -management vermittelt vertiefte Fachkenntnisse und methodische Kompetenzen im Bereich Umweltforschung und ökologisches Umweltmanagement. Durch den projektorientierten Aufbau des Studienganges wird integratives Arbeiten in Wissenschaft und Praxis erlebbar. Der Studiengang setzt methodische Schwerpunkte in den Bereichen Feld- und Labormethoden, Fernerkundung und GIS. Diese Kenntnisse befähigen zum professionellen Umgang mit modernen Werkzeugen und Medien der Daten- und Raumanalyse für die eigenverantwortliche Entwicklung von Lösungsstrategien.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot