Physik,
Studiengang
Physik (M)
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDurch das Studium der Physik im forschungsorientierten Master-Studiengang erhalten die Studierenden eine fundierte physikalische Ausbildung sowie einen Einblick in Inhalte und Methoden der Nachbarwissenschaften. Im ersten Studienjahr werden vertiefende Kenntnisse in den Teilgebieten Quantenmechanik und statische Physik vermittelt, sowie weiterführende Konzepte der Festkörper- und Atomphysik bearbeitet. Das zweite Studienjahr kann als Forschungsphase charakterisiert werden. Durch die breit angelegte Ausbildung im Physikstudium steht den Absolventen eine Vielzahl von Möglichkeiten offen.
-
Profil des StudiengangsSeminar in Experimentalphysik/theoretisch-physikalisches Seminar (4 CP), Experimentalphysik (8 CP), Theoretische Physik (8 CP), Phys. Praktikum für Fortgeschrittene (12 CP), Forschungsseminar (15 CP), Laborprojekt (15 CP), Wahlbereiche (28 CP) Abschlussarbeit (30 CP),
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAufbauend auf dem Bachelor werden in Vorlesungen, Praktika und Seminaren die fachlichen und methodischen Fähigkeiten vertieft. Die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten wird insbesondere im Rahmen der einjährigen Forschungsarbeit weiterentwickelt. Diese wird in einer der Arbeitsgruppen durchgeführt, die aktuelle Probleme der kondensierten Materie (Nanostrukturen, weiche Materie), der Quantenphysik (Quantenoptik, Quanteninformation) oder der Biophysik bearbeiten.
-
Häufigste AustauschhochschulenUniversité de Lorraine, Frankreich Université de Luxembourg, Luxemburg Università degli studi di Messina, Italien, Universitat de Barcelona, Spanien
-
SchlagwörterPhysik; weiche kondensierte Materie; Biophysik; feste kondensierte Materie; Nanostrukturen; Quantenoptik; Quantencomputing




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2015; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.