1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. FH Oberösterreich/Hagenberg (A)
  6. Informatik, Kommunikation und Medien
  7. Medizin- und Bioinformatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Medizin- und Bioinformatik (B.Sc.) Informatik, Kommunikation und Medien - FH Oberösterreich/Hagenberg (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Bioinformatik, Medizinische Informatik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 120 Pflichtcredits aus Informatik, 20 aus Medizin, Biologie
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 78 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 79
Studienanfänger:innen pro Jahr 18
Absolvent:innen pro Jahr 19
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 56:44 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 3,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Naturwissenschaft: Grundlagen der Molekularbiologie und der Medizin (Anatomie, Physiologie, Pathologie), Mathematik; Informatik: Algorithmen und Datenstrukturen, Software Engineering, moderne Software-Entwicklungsprozesse, Bildverarbeitung, Skriptsprachen Data Science: Datenbanktechnologien, Statistik, Maschinelles Lernen, Data Mining; Medizininformatik: Krankenhausmanagement und Versorgungsprozesse, eHealth, computergestützte Diagnose- und Monitoringsysteme, Mixed Reality in der Medizin Bioinformatik: Genomik, Proteomik, Werkzeuge und Algorithmen der Bioinformatik.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Hoher Praxisanteil, Integration von Forschungs- und Firmenprojekten, Kooperation mit Industriepartnern; viele Vortragende aus der Wirtschaft, unternehmerisches Denken in der Ausbildung, regelmäßige praktische Ausarbeitungen zur Vertiefung der theoretischen Kenntnisse; Training von Personal Skills; Interdisziplinarität und hoher Praxisbezug als fester Bestandteil des Studiums.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren