Informatik,
Studiengang
Sichere Informationssysteme (B)
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsNetzwerksicherheit; Biometrie, Kryptographie; Angriffsmethoden; Penetration Testing; Chiptkarten und RFID-Systeme; Storage- und Archivierungssysteme
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie zunehmende Vernetzung von Information, Kommunikation und Wissen erfordert hochqualifizierte SpezialistInnen, die dafür sorgen, dass Daten abgesichert und vertrauenswürdig sind und zu jeder Zeit zur Verfügung stehen. Das Studium bildet ExpertInnen aus, die diesen Themen und den gänzlich neuen Herausforderungen von Cyberkriminalität, Hacking und Datendiebstahl erfolgreich begegnen, Identitäten von Personen schützen, eine vertrauenswürdige Kommunikationsumgebung sicherstellen, Angriffe erkennen und abwehren sowie das ausfallsichere Software- und Serverumgebungen entwickeln.
-
Häufigste AustauschhochschulenKarlstad University (Schweden), Sungkyunkwan University (Südkorea), University of Hertfordshire (GB), Metropolia University of Applied Sciences (Finnland), University of Ontario - Institute of Technology (Kanada)
-
SchlagwörterIT-Sicherheit; Security; Websicherheit; Datensicherheit; Informationssicherheit; Datenschutz; Cybersecurity; Datendiebstahl; Sicherheitsmanagement; IT-Forensik




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2015; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.