Informatik,
Studiengang
Embedded Systems Design (M)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBereits im 1. und 2. Semester arbeiten die Studierenden mit renommierten Industriepartnern an IT-Projekten. Mitarbeit in der Forschung ist im Rahmen von Projekten und der Masterarbeit möglich. Die „Embedded Systems“ Research Group des Studiengangs beschäftigt sich unter anderem mit den Themen Near Field Communication (NFC), Hochfrequenz-Simulation, Nanoelektronik, Cyber-Physical Systems und dem Internet of Things.
-
Fachliche SchwerpunkteEmbedded Systems sorgen für die Intelligenz u. Leistungsfähigkeit in nahezu allen modernen Geräten. Ihre Entwicklung erfordert Expertise in Hardware und Software samt Sensorik und Vernetzung zum Umfeld. Damit können Abs. genau jene intelligenten und vernetzten Produkte („Smart Systems“) realisieren, die in Entwicklungen wie dem Internet der Dinge, Smart Home o. der Digitalen Produktionen stecken.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungHoher Praxisanteil, Integration von Forschungs- und Firmenprojekten, Kooperation mit Industriepartnern; viele Vortragende aus der Wirtschaft, unternehmerisches Denken in der Ausbildung, regelmäßige praktische Ausarbeitungen zur Vertiefung der theoretische
-
Schlagwörtertechnische Informatik; Elektronik; SoftwareHardware; Software; Embedded Systems; Mikroprozessor; Chipdesign; Regelungstechnik
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot