1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Münster
  6. Fachbereich 10 - Mathematik und Informatik
  7. Informatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (B.Sc.) Fachbereich 10 - Mathematik und Informatik - Uni Münster


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Informatikstudiengang
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 412
Studienanfänger:innen pro Jahr 96
Absolvent:innen pro Jahr 55
Abschlüsse in angemessener Zeit 70,6 %
Geschlechterverhältnis 87:13 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 8,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 85 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Bachelorstudiengang vermittelt die analytischen, kreativen und konstruktiven Fähigkeiten zur Neu- und Weiterentwicklung von Systemen aus Hard- und Software. Es werden schwerpunktmäßig theoretisch fundierte Konzepte und Methoden vermittelt, die die Absolventinnen und Absolventen zu einer lebenslangen Weiterentwicklung ihrer Qualifikationen befähigen sollen. Der Bachelor-Studiengang legt mit einem umfangreichen Nebenfach-Anteil, einem verpflichtenden Projektseminar und dem Bereich "Allgemeine Studien" die Grundlage für eine frühe interdisziplinär angelegte Berufsqualifikation.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Vordergrund stehen spezifisch informatische Denkweisen: Denken in Modellen, strukturiertes Arbeiten, algorithmisches Denken mit einer Ausrichtung an Schichten und Architekturen. Dabei wird in der Modellierung und in vielen anderen Bereichen ein strukturelles anstelle eines prozeduralen Denkens verlangt. Die Ergänzung der formalen und grundlagenorientierte Lehrveranstaltungen durch Praktika und Seminare unterstützt das Bestreben, die Studierenden dazu zu befähigen, bei der Betrachtung von Problemstellungen und im Dialog flüssig zwischen verschiedenen Abstraktionsebenen wechseln zu können.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren