1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Münster
  6. Fachbereich 14 - Geowissenschaften
  7. Landschaftsökologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Landschaftsökologie (B.Sc.) Fachbereich 14 - Geowissenschaften - Uni Münster


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 5 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 15 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 8

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 275
Studienanfänger:innen pro Jahr 63
Absolvent:innen pro Jahr 51
Abschlüsse in angemessener Zeit 75,5 %
Geschlechterverhältnis 34:66 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 60 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 2/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Schwerpunkte Humangeografie
-
Schwerpunkte Physische Geografie
Ziel des Bachelor-Studiengangs ist die naturwissenschaftliche fundierte, Disziplinen übergreifende Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Analyse, Interpretation und Bewertung von Ökosystemen und Umweltprozessen. Aus diesem Wissen werden praktische Anwendungen abgeleitet, die sich mit der nachhaltigen Nutzung und Entwicklung der Landschaft und ihrer Funktionen beschäftigen.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der naturwissenschaftlich ausgerichtete Studiengang vermittelt eine breite ökologische Ausbildung als solides Fundament für die Berufspraxis und eine mögliche spätere Spezialisierung. Auf Anwendungs- und Praxisbezug wird besonderer Wert gelegt und durch berufspraktische Wochen, ein Studienprojekt mit angewandtem Thema und durch ein umfangreiches Planungsmodul gefördert.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Berufspraktikum bringt den Studierenden die Praxis näher, Lehrbeauftragte aus der Praxis schaffen Kontakte, Studierende erwerben das grundlegende methodische Rüstzeug, wissenschaftlich zu arbeiten und Arbeitsergebnisse angemessen auf deutsch und englisch zu präsentieren; Kurse zu Fachenglisch; sozial-kommunikative und methodische Kompetenzen des Projektmanagements; Absolvierung eines Studienprojektes mit angewandtem Thema und eines umfangreichen Planungsmoduls
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren