1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Mainz
  6. Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
  7. Sport und Sportwissenschaft (B.A.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sport und Sportwissenschaft (B.A.) Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport - Uni Mainz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis, 29 Pflichtcredits, 24 Wahlpflichtcredits, Fachwissenschaftliche Bereiche, 47 Pflichtcredits, 27 Wahlpflichtcredits, Übergreifende Kompetenzbereiche, 11 Pflichtcredits, 22 Wahlpflichtcredits, Schlüsselkompetenzen, 2 Pflichtcredits, 6 Wahlpflichtcredits
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 11 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 17 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 397
Studienanfänger:innen pro Jahr 97
Absolvent:innen pro Jahr 70
Abschlüsse in angemessener Zeit 50,4 %
Geschlechterverhältnis 78:22 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 3,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 62 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist Voraussetzung für die Zulassung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/10 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Breit gefächertes Studienangebot in den verschiedenen sportwissenschaftlichen Teildisziplinen; "Eventmanagement" unter besonderer Berücksichtigung politischer und gesellschaftlicher Perspektiven; Verbindung von universitärem Studium und konkretem Berufsfeld; Projekte in verschiedenen Anwendungsfeldern des Sports (hoher Freiraum der Betätigungsfelder, der inhaltlichen Ausrichtung und Umsetzung); Förderung individueller Interessen durch vielfältige Wahlfreiheiten; Entwicklung einer hohen Vermittlungskompetenz in den verschiedenen Anwendungsfeldern des Sports.
  • Fachbezogener Eignungstest
    Sie überprüft die sportliche Eignung der Studieninteressierten vor Aufnahme eines sportwissenschaftlichen Studiums. Es werden grundlegende motorische Fähigkeiten überprüft, die relevant sind für ein erfolgreiches Absolvieren unserer sportwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge. Die Sporteignungsprüfung erfüllt erstens einen pädagogischen Zweck, der darin besteht ob ein erfolgreiches Absolvieren des Studienganges möglich ist. Zweitens stellt die Sporteignungsprüfung die Qualität der fachdidaktischen Ausbildung während des Studiums sicher.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Weite Einblicke in Theorie und Praxis von Sport und Bewegung sowie in sportwissenschaftliche Arbeitsansätze für ein breit gefächertes Berufsfeld; Bewegung und Sport werden aus unterschiedlichsten Sinnperspektiven (Gesundheit, Wellness, Freizeit, soziale Integration, Leistungs-/Schulsport) beleuchtet; Kombination verschiedener Vermittlungsformen (Seminare, Übungen, Projekte, Praktikum, Lehrproben); integrative Vermittlungsansätze; Methodenkompetenz in sportwissenschaftlichen Anwendungsfeldern; Schlüsselkompetenzen in Kommunikation, Interaktion und Teamfähigkeit, Präsentation und Organisation.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren