1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Bielefeld
  6. Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
  7. Sport - Organisationsentwicklung und Management (M.A.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sport - Organisationsentwicklung und Management (M.A.) Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft - Uni Bielefeld


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 80 Pflichtcredits aus Sport, 30 aus Wirtschaftswissenschaften
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 10 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 10 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 104
Studienanfänger:innen pro Jahr 24
Absolvent:innen pro Jahr <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Abschlüsse in angemessener Zeit <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Geschlechterverhältnis 67:33 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 8,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus keine Angabe
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist nicht erforderlich

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/10 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Kombination aus Wirtschaftswissenschaften und Soziologie mit engem Bezug zum Referenzobjekt „Sport“; Schärfung dieses Profils durch eine interdisziplinäre Perspektive im Bereich der Organisationsentwicklung und -beratung; fakultätsübergreifende Kooperationen mit den Wirtschaftswissenschaften, den Rechtswissenschaften und der Psychologie zur vollumfänglichen Vermittlung disziplinübergreifender Inhalte; ausgeprägte Wissenschaftsorientierung des Studiengangs im Bereich (sport-)soziologischer und (sport-)ökonomischer Forschung und gleichzeitige Betonung einer berufspraktischen Perspektive.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ziel: Aufbau professioneller Kompetenzen zur Steuerung von Sportorganisationen, Vertiefung wirtschaftswissenschaftlicher und soziologischer Kenntnisse, Kompetenzerwerb im Bereich der Organisationsentwicklung und -beratung; Schlüsselkompetenzen: Erwerb berufsfeldbezogener Kompetenzen in mehrmonatigem Praktikum und Ergänzung durch "Fachaffine Schlüsselqualifikationen"; Vermittlungsformen: Interaktive Kleingruppenformate; Berufsfelder: Organisationen und Firmen in kommerzialisierten Bereichen (Vermarktung, Sponsoring) oder im Non-Profit-Sektor des organisierten Sports (Vereine und Verbände) .
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren