Sport / Sportwissenschaft,
Studiengang
Organisationsentwicklung und Management (M.A.)
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsKombination aus Wirtschaftswissenschaften und Soziologie mit engem Bezug zum Referenzobjekt „Sport“; Schärfung dieses Profils durch eine interdisziplinäre Perspektive im Bereich der Organisationsentwicklung und -beratung; fakultätsübergreifende Kooperationen mit den Wirtschaftswissenschaften, den Rechtswissenschaften und der Psychologie zur vollumfänglichen Vermittlung disziplinübergreifender Inhalte; ausgeprägte Wissenschaftsorientierung des Studiengangs im Bereich (sport-)soziologischer und (sport-)ökonomischer Forschung und gleichzeitige Betonung einer berufspraktischen Perspektive
-
Besondere Studienelemente/Projektstudiumregelmäßig angebotene wissenschaftliche Projekte/Projektseminare, überwiegend forschungsbezogen
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungZiel: Aufbau professioneller Kompetenzen zur Steuerung von Sportorganisationen, Vertiefung wirtschaftswissenschaftlicher und soziologischer Kenntnisse, Kompetenzerwerb im Bereich der Organisationsentwicklung & -beratung; Schlüsselkompetenzen: Erwerb berufsfeldbezogener Kompetenzen in mehrmonatigem Praktikum und Ergänzung durch „Fachaffine Schlüsselqualifikationen“; Vermittlungsformen: Interaktive Kleingruppenformate; Berufsfelder: Organisationen und Firmen in kommerzialisierten Bereichen (Vermarktung, Sponsoring) oder im Non-Profit-Sektor des organisierten Sports (Vereine und Verbände) .
-
Häufigste AustauschhochschulenFlorida State University, USA Universität Halmstad; Schweden Radboud Universiteit Nijmegen, Niederlande
-
SchlagwörterSportmanagement; Sportökonomie; Sportmarketing; Sportsoziologie; Sportorganisation; Sportbusiness; Organisationsentwicklung; Organisationsberatung; Sport und Wirtschaft; Sport und Gesellschaft




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2015; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.