Geowissenschaften,
Studiengang
Geoinformatik und Geophysik (B.Sc.) Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau - TU Bergakademie Freiberg
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsWir legen Wert auf die Vermittlung in die Tiefe gehender naturwissenschaftlich-mathematischer Grundlagen. Der Studiengang ist wissenschaftsorientiert und vermittelt fundierte Grundlagen in der Geophysik und Geoinformatik. Er ist an der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau eingebettet in ein breites Spektrum von verwandten Geo- und Ingenieur-Studiengängen.
-
Fachliche SchwerpunkteGeoinformatik und Geophysik sind naturwissenschaftliche Studienfächer, die den mathematisch-physikalischen Zweig der Erdwissenschaften repräsentieren. Das Studium verbindet eine geowissenschaftlich ausgerichtete Informatik mit einer auf Computersimulation ausgerichteten Geophysik. Sie erlernen in dem Bachelorstudiengang Konzepte und Arbeitsweisen der Mathematik, Physik, Informatik und Geowi
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungGegenstand der Geoinformatik ist die systematische Bearbeitung ortsbezogener Information. Gegenstand der Geophysik ist die Lehre von den physikalischen Eigenschaften der Erde und den physikalischen Vorgängen im Erdinnern, an der Erdoberfläche und im Außenraum der Erde. Beide Disziplinen sind in einer fortschreitenden gegenseitigen Durchdringung begriffen. Der Bachelor-Studiengang vereint Lernkompetenz einer numerisch-methodisch ausgerichteten Geophysik und einer geowissenschaftlich-mathematisch orientierten Geoinformatik.
-
SchlagwörterInformatik; Physik; Mathematik; Geowissenschaften
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot