Geowissenschaften,
Studiengang
Geophysik (M.Sc.) Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau - TU Bergakademie Freiberg
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Vermittelt werden wissenschaftliche Methoden, wie z.B. die 3D-Seismik, die Strukturen im Untergrund sichtbar macht. Damit werden die Studierenden befähigt, komplexe Probleme im Bereich der Geowissenschaften mit Hilfe der Geophysik zu lösen. Im Zentrum der Ausbildung steht die Vertiefung der mathematischen und physikalischen bzw. geophysikalischen Kenntnisse und das Erlernen von Computersimulationen. |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang ist hauptsächlich wissenschaftsorientiert. Er ist an der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau eingebettet in ein breites Spektrum von verwandten Geo- und Ingenieur-Studiengängen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Geophysik erforscht die Erde mit den Methoden der Physik. Während des Masterstudiums soll der Student wissenschaftliche Kompetenz erwerben, die ihn befähigt, komplexe Probleme im Bereich der Geowissenschaften mit Hilfe der Geophysik zu lösen. Kern der Ausbildung ist die Vertiefung der mathematischen und physikalischen bzw. geophysikalischen Kenntnisse und das Erlernen von Computersimulationstechniken. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Angewandte Geophysik, die wichtige Beiträge zur Lösung aktueller Fragestellungen liefert (z.B Umweltproblematik, Sicherung von Rohstoffressourcen).
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenInstitut de Physique du Globe de Paris (IPGP), France
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot