Geowissenschaften,
Studiengang
Geoinformatik (M.Sc.) Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau - TU Bergakademie Freiberg
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Geoinformatik ist die Wissenschaft, ortsbezogene Informationen systematisch zu erfassen, auszuwerten und darzustellen, um Wissen daraus zu extrahieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Information in Form geologischer und geophysikalischer Daten. Dreidimensionale digitale Modelle geologischer Körper werden als Voraussetzung zur Anwendung von Simulationen oder statistischen Methoden konstruiert. |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang ist hauptsächlich wissenschaftsorientiert. Er ist an der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau eingebettet in ein breites Spektrum von verwandten Geo- und Ingenieur-Studiengängen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungGegenstand des MSc-Studiums ist geowissenschaftlich & geoingenieurwissenschaftlich angewandte Informatik. Die Studierenden werden "quer" zu den Disziplinen Informatik und Geowissenschaften akademisch gebildet. Sie werden insbesondere als Mittler zwischen algorithmisch funktionierender Informatik und komplex-qualitativ argumentierender Geologie qualifiziert. Ziel ist es, dass die erfolgreichen Absolventen kompetent sind, geologische Prozesse durch mathematische und physikalische Gesetze zu beschreiben sowie die Relevanz geologischer Parameter und Teilprozesse bestimmen und beurteilen zu können.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot