Geowissenschaften,
Studiengang
Geoökologie (M.Sc.) Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau - TU Bergakademie Freiberg
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsStudiengang ist wissenschaftsorientiert und zugleich praxisnah. Letzteres gilt vor allen Dingen vor dem Hintergrund zahlreicher Kooperationen mit Geo- und Umweltfirmen. Es gibt vier Schwerpunktrichtungen, von denen eine zu Studienbeginn ausgewählt werden muss. Je nach Schwerpunkt wird das Denken in Erdsystemkategorien deutlich vertieft. Studiengang ist an der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau eingebettet in ein breites Spektrum von verwandten Geo- und Ingenieur-Studiengängen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungZiel des MSc-Studiums ist die Vermittlung vertiefter, forschungsnaher Kenntnisse über das Verhalten von Geoökosystemen und der in diesen Systemen ablaufenden Prozesse. Voraussetzung sind Grundkenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie sowie in geowissenschaftlichen Disziplinen und der Biologie. Frei wählbare Schwerpunkte und die Verknüpfung mit einschlägigen Forschungsvorhaben sollen die Studierenden für eine wissenschaftliche Tätigkeit befähigen. Schwerpunkte sind: Umwelt- und Geobiotechnologien, Flussgebietsmanagement, Wasserwirtschaft, Klima und Umwelt, Ökosystem- und Landschafts-Management.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot