1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. TU Bergakademie Freiberg
  6. Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau
  7. Geoökologie (M.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Geoökologie (M.Sc.) Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau - TU Bergakademie Freiberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 21 Pflichtcredits aus Geowissenschaften, 10 aus Biowissenschaften, 6 aus Umweltmanagement, 6 aus Statistik
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 10 Pflichtcredits und 16 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 11 Pflichtcredits und 16 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 56
Studienanfänger:innen pro Jahr 17
Absolvent:innen pro Jahr 16
Abschlüsse in angemessener Zeit 37,5 %
Geschlechterverhältnis 36:64 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 14,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/11 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
4 Schwerpunktrichtungen zur Wahl: Umwelt- und Geobiotechnologien, Wassermanagement, Klima und Umwelt, Ökosystem- und Landschaftsmanagement

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studiengang ist wissenschaftsorientiert und zugleich praxisnah. Letzteres gilt vor allen Dingen vor dem Hintergrund zahlreicher Kooperationen mit Geo- und Umweltfirmen. Es gibt vier Schwerpunktrichtungen, von denen eine zu Studienbeginn ausgewählt werden muss. Je nach Schwerpunkt wird das Denken in Erdsystemkategorien deutlich vertieft. Studiengang ist an der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau eingebettet in ein breites Spektrum von verwandten Geo- und Ingenieur-Studiengängen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ziel des MSc-Studiums ist die Vermittlung vertiefter, forschungsnaher Kenntnisse über das Verhalten von Geoökosystemen und der in diesen Systemen ablaufenden Prozesse. Voraussetzung sind Grundkenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie sowie in geowissenschaftlichen Disziplinen und der Biologie. Frei wählbare Schwerpunkte und die Verknüpfung mit einschlägigen Forschungsvorhaben sollen die Studierenden für eine wissenschaftliche Tätigkeit befähigen. Schwerpunkte sind: Umwelt- und Geobiotechnologien, Flussgebietsmanagement, Wasserwirtschaft, Klima und Umwelt, Ökosystem- und Landschafts-Management.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren