1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. RWTH Aachen
  6. Fakultät 1 - Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
  7. Informatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (M.Sc.) Fakultät 1 - Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften - RWTH Aachen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 890
Studienanfänger:innen pro Jahr 266
Absolvent:innen pro Jahr 196
Abschlüsse in angemessener Zeit 40,1 %
Geschlechterverhältnis 87:13 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 16,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studierende erwerben Kenntnisse und Kompetenzen in theoretischen, praktischen und angewandten Aspekten der Informatik. Dies ermöglicht ihnen, sich schnell auf aktuelle Entwicklungen in der Informatik einzustellen. Der Studiengang erlaubt es dabei, sich breit fortzubilden oder individuell in bestimmten Teilbereichen (Theoretische Informatik, Software und Kommunikation, Daten- und Informationsmanagement sowie Angewandte Informatik) Schwerpunkte zu setzen. Durch ein wählbares Anwendungsfach (z.B. BWL, E-Technik, Maschinenbau) wird ein hoher Grad an interdisziplinärer Kompetenz gewährleistet.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang zielt darauf ab, Absolvierenden eine sehr breite Auswahl von Tätigkeitsbereichen zu eröffnen. Die Studierenden haben große Freiheit, eigene fachliche Schwerpunkte zu setzen. Zudem werden Schlüsselkompetenzen (Teamarbeit, wiss. Schreiben, Präsentation) ausgebaut. Einsatzgebiete sind unter Anderem die interdisziplinäre Forschung (z.B. Promotion), die Verwaltung (Banken, Versicherungen etc.), die Automatisierungstechnik (Automobilindustrie, produzierendes Gewerbe usw.), Beratungsunternehmen und die Entwicklung von Hard- und Softwaresystemen, Datenbanken und Kommunikationssystemen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren