1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Freiburg
  6. Technische Fakultät
  7. Informatik / Computer Science (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik / Computer Science (M.Sc.) Technische Fakultät - Uni Freiburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Künstliche Intelligenz; Anwendungsbereich(e): Bioinformatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 229
Studienanfänger:innen pro Jahr 88
Absolvent:innen pro Jahr 74
Abschlüsse in angemessener Zeit 13,6 %
Geschlechterverhältnis 85:15 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 11,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 67 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Förderung von analytischen, kreativen und konstruktiven Fähigkeiten zur Neu- und Weiterentwicklung von Systemen aus Hard- und Software; Praktikum und umfangreiches Projekt sorgen für ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis; Spezialisierung in Künstlicher Intelligenz oder Cyber-Physical Systems; hohe Flexibilität durch großen Wahlbereich; Einblick in unterschiedlichste Anwendungsbereiche durch fachfremden Anteil; Erwerb von Auslandserfahrung möglich (z.B. Auslandssemester, Abschlussarbeit, Konferenzen); qualifiziert für Karriere in Wissenschaft und Industrie.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Vielfältige Lehr- und Forschungsbereiche ermöglichen individuelle Schwerpunkte oder Spezialisierung in KI oder Cyber-Physical-Systems; Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit externen Stellen (Industrie oder Forschungszentren) möglich; fachfremder Anteil bereitet auf Herausforderungen bei fachübergreifender Zusammenarbeit vor; Präsentationen von Projektarbeiten vor externen Zielgruppen; großes eLearning-Angebot ermöglicht individuelles Lernen über das Curriculum hinaus; Arbeitserfahrung als Hiwi in Forschungsgruppen; Zielgruppe: qualifizierte Absolvent*innen aus verwandten Bereichen der Informatik.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren