1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. OTH Regensburg
  6. Fakultät Informatik und Mathematik
  7. Informatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (M.Sc.) Fakultät Informatik und Mathematik - OTH Regensburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Medizinische Informatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 15 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 222
Studienanfänger:innen pro Jahr 113
Absolvent:innen pro Jahr 59
Abschlüsse in angemessener Zeit 72,6 %
Geschlechterverhältnis 77:23 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 8,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 78,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 60 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ermöglicht in ausgewogenem Maße eine fundierte Vertiefung auf dem neuesten Erkenntnisstand der Informatik und die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktbildung. Dazu vermittelt der Studiengang neben den Informatikvertiefungen erweitertes Wissen in angrenzenden Bereichen sowie die dafür notwendigen vertieften ingenieurwissenschaftlichen, informations-technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen. Der Studiengang ist als anwendungsbezogenes, wissenschaftliches Vertiefungsstudium auf Grundlage eines einschlägigen Bachelorabschlusses konzipiert.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Masterstudiengang bietet die Möglichkeit ein weiterqualifizierendes Vertiefungsstudium zu absolvieren und bereitet damit auf die Anforderungen des Marktes nach hochqualifizierten InformatikernInnen bestens vor. Die Studierenden erwerben zus. fachliche Kompetenzen und vertiefen ihre Anwendungskompetenz in den Schwerpunkten Med. Informatik, Software Engineering, Techn.Informatik und Wirtschaftsinformatik. Diese Schwerpunkte berücksichtigen die Anforderungen des Arbeitsmarkts, insbesondere die der regionalen Wirtschaft. Darüber hinaus werden auch soziale Kompetenzen weiterentwickelt.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Eastern Institute of Technology, Napier, Neuseeland ISIMA Universität der Auvergne, Clermont-Ferrand, Frankreich Hong Kong Baptist University, Hong Kong, China
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren