Geowissenschaften,
Studiengang
Ökosystemmanagement (B.Sc.) Fakultät für Geowissenschaften und Geographie - Uni Göttingen
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Der Professionalisierungsbereich in Ökosystemmanagement setzt sich aus 24 C Wahlpflichtbereich (WP) u. 24 C Schlüsselkompetenzen (SK) zusammen. Im WP-Bereich stehen über 40 Module der drei beteiligten Fächer dieses interdisziplinären Studiengangs zur Verfügung. Die 24 C des SK-Bereichs umfassen 18 C für das externe Berufspraktikum und 6 Credits aus uniweiten SK-Modulen, z. B. der ZESS |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAls Disziplin an der Schnittstelle von naturräumlichen Gegebenheiten und menschlicher Nutzung lernen die Studierenden im Studiengang fundamentale Sachverhalte und Konzepte der Ökologie und der Ressourcenökonomie kennen und gewinnen einen Einblick in die Grundlagen der Agrar-, Forst- und Geowissenschaften. Über das Verständnis für die Funktion und das Zusammenwirken insbesondere terrestrischer Ökosysteme und die Möglichkeiten ihres Managements soll die Befähigung erlangt werden, Konzepte für die integrierte, nachhaltige Nutzung von Ökosystemen und Ressourcen zu erstellen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungHoher praktischer Anteil (Exkursionen, Gelände- und andere Übungen, bspw. GIS); Berufspraktikum (10% des Creditaufwandes); genereller Anwendungsbezug mit Praxisbeispielen in vielen Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeiten auch in Zusammenarbeit mit pot. Arbeitgebern. Aufmerksam machen auf Berufsmessen, Infoveranstaltungen etc.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot