1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HU Berlin
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  7. Informatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (M.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - HU Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 251
Studienanfänger:innen pro Jahr 64
Absolvent:innen pro Jahr 27
Abschlüsse in angemessener Zeit 22,2 %
Geschlechterverhältnis 84:16 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Keine fachlichen Pflichtkurse, deshalb sehr umfangreiche Wahlfreiheit; Möglichkeit, Module anderer Studiengänge einzubringen; drei vordefinierte Schwerpunkte, aber auch Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu definieren; Möglichkeit zur Durchführung selbstdefinierter und HU-finanzierter "Q-Projekte" (Exzellenzmittel); Fokus auf Erlangung einer starken methodischen Basis; ständig aktualisiertes Studienprogramm; dezidiertes Studienprojekt zur Vorbereitung der Masterarbeit; viele interdisziplinäre Abschlussarbeiten mit anderen universitären und außeruniversitären Instituten und der freien Wirtschaft.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    IT-Entrepreneurship-Seminar als Starthilfe für Unternehmensgründungen im Wahlpflichtbereich (Institut diesbezüglich sehr erfolgreich, viele Ausgründungen; gute Kontakte zur aktiven Berliner Startup-Szene); praktisch angelegtes Studienprojekt-Modul (10 CP, Pflicht) mit wählbarem fachlichem Schwerpunkt; eingeladene Vertreter aus der Praxis in vielen Lehrveranstaltungen; viele Module mit praktischem Anteil und Teamwork, oft mit berufspraktisch relevanten Fragestellungen; Studierende können B.Sc. Projekte mitbetreuen; Studierende können als Mentoren wirken; Kurse des HU Career Center im WPB.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren