1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Münster
  6. Fachbereich 14 - Geowissenschaften
  7. Landschaftsökologie (M.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Landschaftsökologie (M.Sc.) Fachbereich 14 - Geowissenschaften - Uni Münster


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 10 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 15 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 8

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 164
Studienanfänger:innen pro Jahr 29
Absolvent:innen pro Jahr 26
Abschlüsse in angemessener Zeit 19,2 %
Geschlechterverhältnis 30:70 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 35 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 1/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Schwerpunkte Humangeografie
-
Schwerpunkte Physische Geografie
Die Studierenden erwerben ein vertieftes Verständnis ökologischer Muster, Funktionen und Prozesse auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Ebenen. Sie stärken die Fähigkeit zur eigenständigen Reflexion von landschaftsökologischen Forschungsfragen und zur Auseinandersetzung mit grundlegenden ökologischen Theorievorstellungen sowie deren Weiterentwicklung.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist forschungsorientiert und bietet eine Schwerpunktsetzung in den Bereichen Grenzschichtklimatologie (Stoffaustausch Biosphäre/Atmosphäre), Stofftransport und -austausch in Gewässersystemen, funktionale Beziehungen zwischen Vegetation und Tierwelt, Regeneration und Dynamik von Ökosystemen und nachhaltige Planung und Bewirtschaftung von Ökosystemen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, auf Grundlage des B.Sc. eine Vertiefung in der Ökologischen Planung zu absolvieren.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Berufspraktikum bringt den Studierenden die Praxis näher, Lehrbeauftragte aus der Praxis schaffen Kontakte. Durch die Wahl eines Tutoriums sind die Studierenden in der Lage, erworbenes Basiswissen an B.Sc.-Studierende zu vermitteln bzw. sie zum Verständnis und zur Anwendung der Zusammenhänge zu führen. Interdisziplinäres Arbeiten in den verschiedenen Ergänzungsmodulen. Durch das Forschungsprojekt sind die Studierenden in der Lage, ein Forschungsthema von der Planung bis zum Endbericht selbstständig und in der Gruppe bearbeiten sowie die Forschungsinfrastruktur zu nutzen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren