Geografie,
Studiengang
Landschaftsökologie (M.Sc.) Fachbereich 14 - Geowissenschaften - Uni Münster
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
- |
Die Studierenden erwerben ein vertieftes Verständnis ökologischer Muster, Funktionen und Prozesse auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Ebenen. Sie stärken die Fähigkeit zur eigenständigen Reflexion von landschaftsökologischen Forschungsfragen und zur Auseinandersetzung mit grundlegenden ökologischen Theorievorstellungen sowie deren Weiterentwicklung. |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang ist forschungsorientiert und bietet eine Schwerpunktsetzung in den Bereichen Grenzschichtklimatologie (Stoffaustausch Biosphäre/Atmosphäre), Stofftransport und -austausch in Gewässersystemen, funktionale Beziehungen zwischen Vegetation und Tierwelt, Regeneration und Dynamik von Ökosystemen und nachhaltige Planung und Bewirtschaftung von Ökosystemen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, auf Grundlage des B.Sc. eine Vertiefung in der Ökologischen Planung zu absolvieren.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungBerufspraktikum bringt den Studierenden die Praxis näher, Lehrbeauftragte aus der Praxis schaffen Kontakte. Durch die Wahl eines Tutoriums sind die Studierenden in der Lage, erworbenes Basiswissen an B.Sc.-Studierende zu vermitteln bzw. sie zum Verständnis und zur Anwendung der Zusammenhänge zu führen. Interdisziplinäres Arbeiten in den verschiedenen Ergänzungsmodulen. Durch das Forschungsprojekt sind die Studierenden in der Lage, ein Forschungsthema von der Planung bis zum Endbericht selbstständig und in der Gruppe bearbeiten sowie die Forschungsinfrastruktur zu nutzen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot