1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Münster
  6. Fachbereich 14 - Geowissenschaften
  7. Geospatial Technologies (M.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Geospatial Technologies (M.Sc.) Fachbereich 14 - Geowissenschaften - Uni Münster


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 12
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 26
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 75:25 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 90,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Schwerpunkte Humangeografie
-
Schwerpunkte Physische Geografie
-

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang wird gemeinsam von den Universitäten Münster, Lissabon und Jaume I (Spanien) durchgeführt sowie durch die EU gefördert. Im 1. Semester in Spanien oder Portugal werden (mit unterschiedlichen Schwerpunkten) Grundkenntnisse in GIS, Statistik, Multimedia unter Anderem vermittelt. Im 2. Semester in Münster werden Basiswissen und fortgeschrittene Kurse in GIScience unterrichtet. Die Masterarbeiten im 3. Semester an einer der drei Unis sind thematisch weit gestreut, da sie in der Regel Geoinformatik mit den unterschiedlichen Hintergründen der Studierenden interdisziplinär verbinden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Projektmanagement, multikulturelle Kompetenzen, Fremdsprachen, Methoden für fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten inkl. Literaturrecherche etc.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universidade Nova de Lisboa
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren