Geografie,
Studiengang
Humangeographie "Raumkonflikte - Raumplanung - Raumentwicklung" (M.Sc.) Fachbereich 14 - Geowissenschaften - Uni Münster
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
- |
Die Schwerpunkte des Studium des M.Sc. Humangeographie "Raumkonflikte - Raumplanung - Raumentwicklung" liegen in der Politischen Geographie, der Neuen Kulturgeographie, der Stadt- und Regionalforschung, der Raumplanung und Nachhaltigkeit sowie in der Kritischen Stadtgeographie. |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsSchwerpunktsetzung im Bereich "Geographisches Raummanagement" und "Geographische Konfliktforschung/Politische Geographie", "Stadt- und Regionalforschung"; regionale Konzentration der Arbeiten mit hohem Forschungs-, Planungs- und Steuerungsbedarf (Metropolräume vs. ländliche Räume); der Studiengang steht für hohes Niveau im empirischen und im theoretischkonzeptionellen Bereich, insbesondere durch die modulare Graduate School "Society, Space, Power and Planing" sowie das sehr empirisch gehaltene und betreuungsintensive zweite Ausbildungsjahr.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas Masterstudium vermittelt den Studierenden vertiefte wissenschaftliche Grundlagen sowie - unter Berücksichtigung der Anforderungen der Berufswelt - Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden. Hierbei werden sie zur selbstständigen und verantwortlichen Beurteilung komplexer wissenschaftlicher Problemstellungen und zur praktischen Anwendung der gefundenen Lösungen befähigt. Berufspraktika, Ringvorlesungen mit Referent*innen aus der Praxis sowie Projektseminare mit externen Kooperationspartner*innen vermitteln Eindrücke aus der Berufswelt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot