Geowissenschaften,
Studiengang
Geowissenschaften (M.Sc.) Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Hannover
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Der Masterstudiengang Geowissenschaften kann auch mit den Studienschwerpunkten "Boden/Wasser", "Sedimentäre Systeme und Tektonik", "Angewandte Geologie und Geophysik" und "Mineralogie/Geochemie" studiert werden. Obligatorisch sind 5 LP für Pflichtmodule und mindestens 85 LP für Wahlpflichtmodule. |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsNahezu alle Module sind Wahlpflichtmodule, wodurch große Freiheiten beim Setzen von Schwerpunkten gegeben sind. Es können leicht Schwerpunkte studiert werden, indem man zu dem ohnehin reichen Modulangebot noch zusätzlich Projektemodule (21 CTS) und Nebenfächer (20 CTS) dazu nehmen kann, wodurch eine ausgeprägte Spezialisierung möglich ist (z.B. Lagerstätten, Geochemie, anorg. Chemie, Hydrogeologie, Bodenkunde etc.). Hannover ist DER Geostandort in Deutschland: zahlreiche externe Dozenten mit hoher Praxisrelevanz bereichern den Studiengang und bieten auch zahlreiche Hiwi-Jobs.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungSeminare zur Stärkung der Vortragskompetenz; hohes Maß an praktischen Arbeiten im Gelände; Module, in denen englischsprachige Artikel durchgearbeitet werden müssen; ein großer Teil aller Module werden von externen Dozenten aus der Praxis durchgeführt; Möglichkeit, Projekte aus dem Zentrum f. Schlüsselkompetenzen zu absolvieren; in vielen Modulen wird die Fähigkeit zur Teamarbeit gefördert, Förderung der Kompetenz, professionelle Berichte zu schreiben; Projekt-Module (21 CTS) können in Betrieben oder Forschungsinstitutionen durchgeführt werden; Module zum wissenschaftlichen Schreiben
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot