1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Hannover
  6. Naturwissenschaftliche Fakultät
  7. Geowissenschaften (M.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Geowissenschaften (M.Sc.) Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Hannover


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 90 Pflichtcredits aus Geowissenschaften
Credits für Laborpraktika
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 7 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 116
Studienanfänger:innen pro Jahr 33
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 67:33 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt keine Angabe
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
Der Masterstudiengang Geowissenschaften kann auch mit den Studienschwerpunkten "Boden/Wasser", "Sedimentäre Systeme und Tektonik", "Angewandte Geologie und Geophysik" und "Mineralogie/Geochemie" studiert werden. Obligatorisch sind 5 LP für Pflichtmodule und mindestens 85 LP für Wahlpflichtmodule.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Nahezu alle Module sind Wahlpflichtmodule, wodurch große Freiheiten beim Setzen von Schwerpunkten gegeben sind. Es können leicht Schwerpunkte studiert werden, indem man zu dem ohnehin reichen Modulangebot noch zusätzlich Projektemodule (21 CTS) und Nebenfächer (20 CTS) dazu nehmen kann, wodurch eine ausgeprägte Spezialisierung möglich ist (z.B. Lagerstätten, Geochemie, anorg. Chemie, Hydrogeologie, Bodenkunde etc.). Hannover ist DER Geostandort in Deutschland: zahlreiche externe Dozenten mit hoher Praxisrelevanz bereichern den Studiengang und bieten auch zahlreiche Hiwi-Jobs.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Seminare zur Stärkung der Vortragskompetenz; hohes Maß an praktischen Arbeiten im Gelände; Module, in denen englischsprachige Artikel durchgearbeitet werden müssen; ein großer Teil aller Module werden von externen Dozenten aus der Praxis durchgeführt; Möglichkeit, Projekte aus dem Zentrum f. Schlüsselkompetenzen zu absolvieren; in vielen Modulen wird die Fähigkeit zur Teamarbeit gefördert, Förderung der Kompetenz, professionelle Berichte zu schreiben; Projekt-Module (21 CTS) können in Betrieben oder Forschungsinstitutionen durchgeführt werden; Module zum wissenschaftlichen Schreiben
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren