1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.
  6. Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik
  7. Informationssysteme (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informationssysteme (M.Sc.) Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik - TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt keine Angaben
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Softwaretechnik, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Sozialwissenschaften
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 15 Pflichtcredits aus Informatik, 15 aus Wirtschaftsinformatik und E-Commerce, 15 aus (Wissenschafts-)Methodik und Sozialkompetenz, 45 aus Freie Wahlpflichtfächer
Praxiselemente im Studiengang 20 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden keine Angaben
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr 19
Abschlüsse in angemessener Zeit 32,4 %
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 52 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Innovative Wahlpflichtfächer mit jeweils aktuellem Bezug und engem Austausch mit Industriepartnern; flexible Wahlmöglichkeiten der Fächerkombinationen während der gesamten Studiendauer; hoher Anteil an jungen Professoren mit guten Kontakten in die Industrie und Wissenschaft.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Ziel des Studiums besteht darin, auf Grundlage des Bachelorstudiums der Informatik, der Wirtschaftsinformatik oder des E-Commerce Absolventen ein weites Spektrum an weiterführenden beruflichen, wissenschaftlichen und persönlichen Qualifikationsmöglichkeiten zu bietet. Mittels seminaristischem Unterricht werden sowohl technische Kenntnisse aus dem Bachelor weiter vertieft, als auch eingehende wissenschaftliche Fertigkeiten in Theorie und Anwendung vermittelt. Ferner werden die angehenden Master mit einem Fokus auf Sozial- und Führungskompetenzen auf spätere Führungspositionen vorbereitet.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren