Architektur,
Studiengang
Architektur (B.Sc.) Fachbereich Architektur - TU Darmstadt
Zulassung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Studium ist generalistisch angelegt und sieht keine formalisierte Schwerpunktbildung vor. Alle Kompetenzen (Gestaltung, Theorie, Geschichte, Konstruktion, Hochbau, Städtebau, technischer Ausbau) müssen von allen Studierenden erworben werden. 15 CP können in freier Wahl innerhalb und außerhalb des Faches Architektur gewählt werden, davon mindestens 5 CP interdisziplinär. Die Thesis (Abschlussentwurf, 15 CP) kann im Hochbau oder Städtebau belegt werden. In jedem Semester ist ein Entwurf mit 10 CP zu absolvieren, wobei sich die Hochbau- und Städtebauentwurf sowie Baukonstruktion abwechseln.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas Architekturstudium ist darauf ausgerichtet, den Absolvent*innen eine spätere Berufstätigkeit als selbstständige Architekt*innen zu ermöglichen. Hierzu ist eine Eintragung bei der jew. Architektenkammer sowie nach Studienabschluss eine zweijährige Berufspraxis erforderlich. Hierfür sind mindestens 8 Semester = 240 CP erforderlich. In diesem Sinne ist der Bachelor nicht vollständig berufsqualifizierend, erlaubt aber auch ohne anschließenden Master bereits eine Beschäftigung an Angestellte in Unternehmen / Büros.
-
Außercurriculare AngeboteSeit 50 Jahren finden die Mittwochabend-Vorträge ("Positionen") statt, zu denen renommierte Persönlichkeiten aus Architektur, Kunst und Kultur eingeladen werden. Es ist die meistbesuchte, studienunabhängige Vortragsreihe der TUDa. Tuesday Night Live ist eine Veranstaltungsreihe, in der Wissenschaftler*innen und Architekt*innen 20 Fragen zur Architektur im Instagram-Live-Stream beantworten. In der Jahresausstellung des Fachbereichs "Sichten" werden herausragende Studienarbeiten präsentiert. Die Organisation der Ausstellung und die Auswahl der Arbeiten verantworten die Studierenden.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot