1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. Uni Hannover
  6. Fakultät Architektur und Landschaft
  7. Architektur (B.Sc.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architektur (B.Sc.) Fakultät Architektur und Landschaft - Uni Hannover


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 160 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 452
Studienanfänger:innen pro Jahr 126
Absolvent:innen pro Jahr 103
Abschlüsse in angemessener Zeit 87,0 %
Geschlechterverhältnis 40:60 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 11,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 125 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Vielzahl verschiedener Ausrichtungen im Entwurfsbereich, großes Angebot in der Konstruktionsplanung, breites Spektrum von Angeboten im künstlerisch-gestalterischen Bereich, sehr gut ausgebaute und an der zeichnerischen Darstellung orientierte computergestützte Ausbildung, Arbeitsplätze an der Fakultät für jede/n Studierende/n, Modellbauwerkstatt, Fotostudio, 3D-Drucker, Lasercutter, Plotter.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Überwiegend Lehrende mit direktem Berufsbezug (z.B. Inhaber/in oder Beschäftigte eines Architekturbüros); Bearbeitung praxisnaher Projekte und Aufgabenstellungen; Anrechnung von bis zu 10 CPs in Schlüsselkompetenzen; Bachelorabschluss = erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, der die Mitarbeit in allen Planungs- und Architekturbüros in gehobener Funktion ermöglicht. Weitere Tätigkeitsfelder liegen u.a. in der Immobilien- und Bauwirtschaft, im gehobenen Dienst der öffentlichen Verwaltung, in Verbänden und Vereinen sowie in nahezu allen kreativen und gestalterischen Bereichen
  • Außercurriculare Angebote
    Vortragsreihen mit nationalen und internationalen Gästen (dienstags um 7, Jung & Schön)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren