Architektur,
Studiengang
Architektur (B.Eng.) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen - TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.
Internationale Ausrichtung
Zulassung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Ziel der Ausbildung ist, nach Abschluss des Studiums, in der Lage zu sein, vielfältige Planungsaufgaben kreativ und professionell zu lösen. Der Studiengang vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse, schöpferische und gestalterische Fähigkeiten sowie fachübergreifende Einblicke in die berufsnahen Disziplinen des Planungs- und Ausführungsprozesses. Durch das achtsemestrige Studium ist eine Eintragung als Architekt in der Architektenkammer nach derzeitiger Gesetzeslage bereits nach zwei Jahren möglich.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDurch das Vorpraktikum im Bauhauptgewerbe, sowie duch die einsemesetrige Praxisphase im 5. Regelsemester ist der Berufsfeldbezug sehr stark ausgeprägt. Diese Praxis-Bausteine sind unverzichtbare Elemente im didaktischen Konzept des Studiengangs Architektur der FAB Dies ist vorallem im 6. Semester spürbar, wenn die Studentinnen und Studenten nach der Praxisphase wieder in das theoretische Studium einsteigen. Die Entwurfs- und Konstruktionslehre ist ebenfalls sehr praxisorientiert ausgelegt.
-
Außercurriculare AngeboteNeben dem Kursprogramm, dass nach der Studienprüfungsordnung in Präsenz (Arbeitsräume, Hörsäle) und auch teilweise digital gelehrt wird, gehören unterschiedliche, fachbezogene Veranstaltungen zum Programm. Vortragsreihen (Bauhütte), Semesterausstellungen, International-Teaching-Week, BDA-Stipendium fördern den Austausch mit der Öffentlichkeit und mit den Fachkollegen vor Ort, die somit im Austausch mit der Hochschule stehen und den Studierenden eine wichtige Plattform für ihre berufliche Zukunft bieten.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot