1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.
  6. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  7. Architektur (B.Eng.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architektur (B.Eng.) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen - TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 240
Lehrprofil 227 Credits in Pflichtmodulen, 13 in Wahlpflichtmodulen
Geländeexkursionen 15 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 261
Studienanfänger:innen pro Jahr 66
Absolvent:innen pro Jahr 47
Geschlechterverhältnis 43:57 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 12. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Das Vorpraktikum ist ausschließlich ausschließlich im Baugewerk zu erbringen.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Ziel der Ausbildung ist, nach Abschluss des Studiums, in der Lage zu sein, vielfältige Planungsaufgaben kreativ und professionell zu lösen. Der Studiengang vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse, schöpferische und gestalterische Fähigkeiten sowie fachübergreifende Einblicke in die berufsnahen Disziplinen des Planungs- und Ausführungsprozesses. Durch das achtsemestrige Studium ist eine Eintragung als Architekt in der Architektenkammer nach derzeitiger Gesetzeslage bereits nach zwei Jahren möglich.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Durch das Vorpraktikum im Bauhauptgewerbe, sowie duch die einsemesetrige Praxisphase im 5. Regelsemester ist der Berufsfeldbezug sehr stark ausgeprägt. Diese Praxis-Bausteine sind unverzichtbare Elemente im didaktischen Konzept des Studiengangs Architektur der FAB Dies ist vorallem im 6. Semester spürbar, wenn die Studentinnen und Studenten nach der Praxisphase wieder in das theoretische Studium einsteigen. Die Entwurfs- und Konstruktionslehre ist ebenfalls sehr praxisorientiert ausgelegt.
  • Außercurriculare Angebote
    Neben dem Kursprogramm, dass nach der Studienprüfungsordnung in Präsenz (Arbeitsräume, Hörsäle) und auch teilweise digital gelehrt wird, gehören unterschiedliche, fachbezogene Veranstaltungen zum Programm. Vortragsreihen (Bauhütte), Semesterausstellungen, International-Teaching-Week, BDA-Stipendium fördern den Austausch mit der Öffentlichkeit und mit den Fachkollegen vor Ort, die somit im Austausch mit der Hochschule stehen und den Studierenden eine wichtige Plattform für ihre berufliche Zukunft bieten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren