1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Göttingen
  6. Philosophische Fakultät
  7. Germanistik - Deutsche Philologie/Deutsch (B.A., 2-Fach)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Germanistik - Deutsche Philologie/Deutsch (B.A., 2-Fach) Philosophische Fakultät - Uni Göttingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung keine Angaben

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 755
Studienanfänger:innen pro Jahr 174
Absolvent:innen pro Jahr 144
Abschlüsse in angemessener Zeit 73,2 %
Geschlechterverhältnis 29:71 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Göttinger Germanistik zeichnet sich durch vielfältige Forschungsschwerpunkte aus, die sich im Lehrangebot wiederfinden. Es werden alle drei Teilbereiche der Germanistik (Linguistik, Mediävistik, NDL) studiert. Es handelt sich um eine klassische Voll-Germanistik. Darüberhinaus bieten wir zusätzliche Angebote wie das experimentelle Gebärdensprachlabor, das Theater im OP oder das Literaturmagazin Litlog an. Wir decken somit die gesamte Bandbreite germanistischer Lehre in alle Bereichen an und verknüpfen diese mit der Praxis, dort, wo es möglich und sinnvoll ist.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    In den Schlüsselkompetenzen gibt es verschiedene Angebote, die auf einen späteren Berufseinstieg vorbereiten (z.B. Journalistische Praxis, Innovation und Gründung oder Deutsche Gebärdensprache, Theaterpraxis und Präsentation). Wir erkennen absolvierte Praktika als Studienleistung an. Es finden regelmäßig Veranstaltungen zu Germanist*innen im Beruf statt, in der die Studierenden mit Absolvent*innen des Faches in Kontakt kommen können. In der Lehre achten wir zudem darauf, Praxisbezüge dort herzustellen, wo es möglich und sinnvoll ist.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    18 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Theater im OP, Litlog, Experimentelle Psycholinguistik, Gebärdensprachlabor, Vorlesungsreihe "Germanistik im Beruf", Poektikdozentur.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren