1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Bochum
  6. Fakultät für Philologie
  7. Romanische Philologie Spanisch (B.A. 2-Fach)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Romanische Philologie Spanisch (B.A. 2-Fach) Fakultät für Philologie - Uni Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Spanisch
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 595
Studienanfänger:innen pro Jahr 106
Absolvent:innen pro Jahr 66
Geschlechterverhältnis 28:72 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 40,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsvoraussetzungen Eingangskurs "Latein für Romanisten" wird angeboten; Eingangstest ist erforderlich und zwar: C-Test für das Studieneingangsniveau B1

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Studium ist so ausgerichtet, dass eine breite sprachlich-philologische Ausbildung (Fremdsprachenausbildung, Sprach- und Literaturwissenschaft) mit einer landes- und kulturwissenschaftlichen Komponente verbunden wird. Im Studium sollen die Studierenden neben einer fachwissenschaftlichen (dabei sukzessive forschungsorientierten) Ausbildung Kompetenzen im Studiengang erwerben mit dem Ziel einer Grundausbildung für den Bachelorstudiengang und einer vertiefenden Professionalisierung für den Masterstudiengang. Vor Aufnahme eines M.Ed.-Studiums sind lehramtsspezifische Kenntnisse nachzuweisen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Vermittlung fachspezifischer Kompetenzen in zwei gleichberechtigten Fächern zur Planung, Bearbeitung, Auswertung und Lösung von fachlichen Aufgabenstellungen und eigenverantwortliche Steuerung von Prozessen in exemplarischen Bereichen der wissenschaftlichen Fächer und den entsprechenden beruflichen Tätigkeitsfeldern; Befähigung zu wissenschaftlicher Reflexion, Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden und verantwortlichem Handeln in den entsprechenden Berufsfeldern; Optionalbereich: fächerübergreifende Kompetenzen
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    2-4 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universidad de Oviedo

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren