Romanistik,
Studiengang
Frankoromanistik (B.A.) Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie - Uni Erl.-Nürnb./Erlangen
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm 1. u. 2. Studienjahr breite Grundlagen in Sprach-, Literatur- u. Kulturwissenschaft; wissenschaftl. Schwerpunktbildung im 3. Jahr; anspruchsvolle Sprachpraxis; freie, berufsbezogene Kurswahl im Bereich Schlüsselqualifikationen; Praktikum (vorzugsweise im Ausland) anrechenbar; Verzahnung mit Interdisziplinären Forschungszentren (Lexikografie, Valenz, Kollokation, Dialekte, Sprachvariation, Literatur u. Kultur der Gegenwart, Gender - Differenz - Diversität); reger Austausch mit frz. Unis; ausländische Studienleistungen leicht integrierbar; großes Seminarangebot; gute Betreuungsrelation.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas Studium bietet durch seine Studieninhalte sehr gute Voraussetzungen für folgende Bereiche: Interkulturelle Beziehungen (Kulturmanagement, Internationaler Kulturaustausch), Institutionen der Medienkultur (Medienmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Presse- und Verlagswesen), Informationsverarbeitung und Dokumentation, Übersetzungswesen, Erwachsenenbildung und außerschulische Formen der Fremdsprachevermittlung. Flankiert werden die Inhalte durch potentielle Praktika in internationalen Arbeitsumfeldern.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot